Basic - Infos:
Zur Online Anmeldung gehts hier.
Programm vom 31. Juli bis 11. August 2023
Das Programm starten um 10 Uhr vor der Bühne und geht bis 16 Uhr. Ab 9.30 Uhr ist der Check in spätestens geöffnet. Wir rufen die Kinder zusammen und stellen das Tagesprogramm vor. Immer gibt es einen lustigen Sketch, es werden Abläufe und Regeln erklärt und auf die Tages-Höhepunkte aufmerksam gemacht. Den Kindern wird die Platzleitung vorgestellt, damit sie einen festen Ansprechpartner haben.
Danach sucht sich jedes Kind aus, an was es teilnehmen möchte. Neben den kreativen Werkstätten laden freie Aktionen und Spiele zum Mitmachen ein.
- Du kannst mitmachen wenn Du zwischen 6 bis 13 Jahren alt bist.
-
120-160 Kinder können wir betreuen bei einem sehr guten Betreuungschlüssel von min. 5:1
Mittags wird in der Lagerküche gekocht, gegessen wird gemeinsam.
Mitbringen:
- Regenjacke bei schlechtem Wetter
- Sonnenschutz/Mütze/Sonnencreme an heissen Tagen
- (beschriftete) Trinkflasche
- Anzieh-Sachen die auch Dreck vertragen
- evtl Badesachen für unseren Getränketragerl-Pool, sobald er aufgebaut ist
FAQ:
Wie bekomme ich einen Platz für mein Kind?
Anmeldung nur für ganze Wochen. first come - first serve!
über dier Homepage: www.hirschgarten-online.de.
Wer die Freischaltung des Anmeldetermins nicht verpassen möchte, kann sich auch für den Hirschgarten Newsletter auf der Hirschgarten Homepage registrieren.
Was kostet das Programm?
Preise stabil und familienfreundlich
Die Teilnehmergebühr beträgt 60 Euro pro Kind für die Woche. Damit ist es gelungen den Preis trotz Mehraufwand und -Kosten stabil zu halten. Das liegt auch an der tatkräftigen Unterstützung der ehrenamtlich tätigen Jugendleiter:innen, die das Programm begleiten. Sollte es Ihnen schwierig erscheinen, die Summe aufzubringen, sprechen Sie uns bitte persönlich an, um eine Lösung zu finden.
Wieviele Kinder werden betreut?
wir planen mit 120-160 bis teilnehmenden Kindern
Wir sind ca. 35-40 BetreuerInnen, Betreuungsschlüssel mind. 1:5
Mein Kind hat Allergien oder Einschränkungen, was tun?
Wir bemühen uns um Inklusion und möchten, dass möglichst alle Kinder mitmachen können. Von daher werden wir versuchen individuelle Lösungen zu suchen. Bisher konnten wir so auch Kinder im Rollstuhl, mit Downsyndrom oder anderen Besonderheiten mitbetreuen.
Allergien und Besonderheiten bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben (z.B. Lebensmittel-Unverträglichkeiten, Diäten oder besondere Ernährungsvorgaben, Medikamenteneinnahme, Behinderungen, usw.).
Tipp: Im Zweifel bei der Anmeldung nachfragen und bei starken Handicaps / größeren Problemen kontaktieren Sie bitte die Gesamtleitung Herrn Geweniger, damit Ihr Kind optimal betreut werden kann und keine unnötigen Risiken eingegangen werden!
Wie ist das mit dem Mitagessen?
Das Mitagessen ist im Preis enthalten. Wir kochen in unserer Lagerküche kindgerecht und vegetarisch. Es gibt z.B Tortelin, Reis mit Gemüse oder Gnochi. Unsere hervorragende Köchin, kocht sonst im Kindergarten, hat afrikanische Wurzeln, zwei eigene Kinder, die auch am Programm teilnehmen und bereitet alles mit Sorgfalt und Liebe zu. Kinder und Ehrenamtliche Jugendliche unterstützen sie in der Lagerküche. Es gibt eine warme Mahlzeit und immer Obst oder Rohkost als Vorspeise. Wir essen gemeinsan um ca 13 Uhr.
Grundhaltung:
Die anstehenden Schulferien im Sommer waren und sind wichtige Freiräume für Kinder. Sie bieten Kindern und Jugendlichen Erholung und selbstbestimmte Aktivitäten mit Gleichaltrigen. Für sie, uns und unsere Ehrenamtlichen sind sie ein Höhepunkt des Jahres und des Freizeitlebens. Unter dem Motto: Mit Abstand die Besten konnte unser Ferienprogramm auch in den Pandemiejahren 20 und 21 stattfinden. Wenn kein spezielles Hygienekonzept gebraucht wird wie chon 22 umso besser! Allgemeine Hygienregeln gelten aber immer un d wir achten z.B auf Händewaschen vor dem Essen und reinigen täglich die Sanitärbereiche.
Wir wollen Kinder glücklich machen, Selbstbewusstsein aufbauen und das einzelne Kind wahrnehmen und stärken. Jedes Kind soll sich mit seinen Interessen, Bedürfnissen und unterschiedlichen Aspekten einbringen können. Das Gefühl gmeinsam etwas bewegen zu können und in Gemeinschaft groß zu werden, wollen wir ebenso fördern wie Kreativität und Spaß in der gemeinschaft
Das Wohlergehen von jungen Menschen, ihre physische und psychische Gesundheit steht dabei immer schon im Mittelpunkt aller Aktivitäten unserer Kinder- und Jugendarbeit – ob Corona oder nicht!
Bei Pandemiegeschehen:
Zur Zeit gehen wir davon aus, daß keine weiteren Massnahmen/Einschränkungen nötig sind (Stand Mai 22)